Nachdem wir am Donnerstagabend um 21:00 Uhr in Embsen angekommen und mit großem Hallo von den Eltern begrüßt worden sind, fuhren alle doch etwas müde nach Hause. Am nächsten Tag (Freitag) trafen wir uns dann im roten WPK Französisch zu einen gemeinsamen Frühstück wieder und führten danach eine deutsch-französische Umfrage durch. Nach dem dritten Block ging es dann für alle in das Wochenende, das bei vielen mit dem Mitternachtsschwimmen im Salü begann. Am Wochenende gab es für alle ein vielfältiges Programm, organisiert durch die Gastfamilien: einige fuhren z.B. in den Heidepark und viele nach Hamburg. Am Montag fand die Schubz- Aktion statt. Obwohl es regnete, hatten alle viel Spaß bei kooperativen Übungen im Wald und in einer Waldhütte. Darauf ging es dann über den Kurpark ins Zentrum, wo dieser Ausflug dann auch offiziell endete. Am Dienstag ging die französische Gruppe nach Melbeck ins Rathaus, wo die Schülerinnen und Schüler durch Melbecks Bürgermeister auf Französisch über die Auf...
Für uns war heute ein normaler Schultag. Morgens ging es mit Unterricht nach Plan in Kleingruppen los. In der vierten Schulstunde haben wir in der deutschen Gruppe ein kleines Dankeschön für den heutigen Abschlussabend vorbereitet: ein ABC mit Dingen, die wir (natürlich auf Französisch) mit dem Austausch verbinden, an dessen Ende ein großes M-E-R-C-I steht. Nach dem Mittagessen (Pommes mit Hühnchen und Pilzsoße, sowie einer Frucht, einem Milchprodukt, Brot und Salat nach Wahl) ging es dann um 14 Uhr in der großen Gruppe mit allen Schülerinnen und Schülern weiter: Inhaltlich haben wir uns mit bedrohten Tierarten (z.B. Eisbären, Koalas) und Regionen (Regenwald, Korallenriffe) beschäftigt. Hierfür wurden dann auch kleine Info-Plakate auf Deutsch erstellt. Nach einer kurzen (wirklich kurzen) Pause zwischen 17:00 und 18:30 Uhr (hier mussten wir alle nach Hause, duschen, umziehen, ausruhen, Mails checken, …) startete dann unser Abschlussabend. Am Beginn wurde ein Video der deutschen Gruppe g...
Am Montag (26.09.2016) stand nach dem gemeinsamen Just-Dance-Projekt ein Spaziergang zum Rathaus der Samtgemeinde Ilmenau in Melbeck an. Dort wurden die französischen Schülerinnen und Schüler vom Bürgermeister der Samtgemeinde Peter Rowohlt begrüßt. Zugegen waren auch Herr Stehr und Herr Tesche von der Partnerschaftskommission aus Deutsch Evern, durch deren Unterstützung unser Austausch zustande gekommen ist. Am Dienstag (27.09.) und Donnerstag (29.09.) haben die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Musiklehrkräfte Alexandra und Willi in binationalen Gruppen an zwei Musikstücken im Rahmen der Projektzeit gearbeitet. Dabei kam es nicht nur auf die geölten Stimmen an, vielmehr haben die Schülerinnen und Schüler die gesamte Instrumentalisierung der Stücke übernommen. Natürlich stand auch der normale Unterricht auf dem Programm, an dem die Schülerinnen und Schüler aus Frankreich in den Klassen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler teilnahmen.